Auf dem Portal "Schlauer Lernen" befinden sich tausende kostenlose, interaktive Online-Übungsaufgaben zu den verschiedensten Mathe- und Physik-Themen in der Oberstufe, wie etwa Statistik, Geometrie, Analysis, lineare Algebra, Mechanik, Optik und Elektrizitätslehre. Neben vielen aufwendigen grafischen Abbildungen sind zu den Aufgaben ausführliche Lösungen und Erklärungen vorhanden.
Online Lernen - Kostenlos!
Ziel dieser kostenlosen Website ist es, allen zu helfen, die in Mathematik und Physik gut und selbstsicher sein möchten!
Dieses Portal besteht aus zwei Hauptteilen (Mathematik und Physik), einem interaktiven Lernsystem und einer Sammlung an Erklärungen und Einführungen zu mathematischen Begriffen und Themen.
Das Portal "Schlauer Lernen" benötigt keine Anmeldung und wurde speziell für die Nutzung durch mobile Geräte optimiert. Eine optimale Darstellung der Website ist für gewöhnlich auf iPhones, Android-Smartphones, Windows-Phones, iPads und auf vielen anderen mobilen Geräten bis hin zu Laptops, Notebooks und Desktop-PCs gegeben.
Was auf dieser Website nicht angeboten wird, ist herkömmliche Nachhilfe durch einen/einer Nachhilfelehrer/Nachhilfelehrerin. Sie soll diesen/diese auch nicht ersetzen!
Die Website basiert großteils auf der Programmiersprache javascript und jquery. Für das Layout wird teilweise bootstrap verwendet. Zur Darstellung mathematischer Ausdrücke wird Mathjax verwendet. Zur Darstellung von Grafiken wird jsxgraph und chart.js verwendet. Vielen Dank an die Entwicklerr dieser Softwarepakete.
Zusammengefasst bietet diese Website eine ideale Möglichkeit um Mathematik oder Physik für die Oberstufe oder zur Vorbereitung für das Studium zu Üben.
Die Inhalte und das ursprüngliche Layout der Website "Schlauer Lernen" wurden von Wolf Knebl erstellt.
Mathematik
Die Mathematik ist ein abstraktes Wissen, das sich aus logischen Überlegungen ergibt und auf verschiedene Objekte wie mathematische Mengen, Zahlen, Formen, Strukturen, Transformationen usw. sowie auf die mathematischen Beziehungen und Operationen zwischen diesen Objekten angewendet wird. Sie sind auch das Forschungsgebiet, in dem dieses Wissen entwickelt wird, sowie die Disziplin, in der es gelehrt wird.
Sie haben verschiedene Zweige wie Arithmetik, Algebra, Analysis, Geometrie, mathematische Logik, Wahrscheinlichkeitsrechnung etc. Es gibt auch eine gewisse Trennung zwischen reiner Mathematik und angewandter Mathematik.
Die Mathematik unterscheidet sich von den Naturwissenschaften durch ihre besondere Beziehung zur Realität, denn Beobachtung und Erfahrung beziehen sich nicht auf physische Objekte; die Mathematik ist keine empirische Wissenschaft. Die Mathematik ist eine rein intellektuelle Wissenschaft, die auf Axiomen beruht, die für wahr erklärt werden, oder auf vorläufig angenommenen Postulaten. Diese Axiome bilden die Grundlage der Mathematik und sind daher von keiner anderen Aussage abhängig. Eine mathematische Aussage - nach ihrer Gültigkeit meist Theorem, Proposition, Lemma, Faktum, Scholie oder Korollar genannt - gilt als gültig, wenn der formale Diskurs, der ihre Wahrheit belegt, einer bestimmten rationalen Struktur folgt, die als Demonstration oder logisch-deduktive Argumentation bezeichnet wird. Eine Aussage, die noch nicht bewiesen wurde, aber dennoch als plausibel gilt, wird als Vermutung bezeichnet.
Physik
Die Physik ist die Wissenschaft, die versucht, die natürlichen Phänomene des Universums zu verstehen, zu modellieren und zu erklären. Sie entspricht dem Studium der Welt, die uns in all ihren Formen umgibt, der Gesetze ihrer Variationen und ihrer Entwicklung.
Die Physik entwickelt experimentell überprüfbare Darstellungen der Welt in einem bestimmten Definitionsbereich. Sie bringt verschiedene Lesarten der Welt hervor, von denen jede nur bis zu einem bestimmten Punkt als genau gilt. Die Modellierung physikalischer Systeme kann chemische und biologische Prozesse einschließen oder auch nicht.
Die von Isaac Newton konzipierte Physik, die heute als klassische Physik bezeichnet wird, hatte Schwierigkeiten, natürliche Phänomene wie die Strahlung des Schwarzen Körpers (ultraviolette Katastrophe) oder Anomalien in der Umlaufbahn des Planeten Merkur zu erklären, was für die Physiker ein echtes Problem darstellte. Die Versuche, die neuen Phänomene, auf die man Ende des 19. Jahrhunderts stieß, zu verstehen und zu modellieren, führten zu einer grundlegenden Überarbeitung des Newtonschen Modells und zur Entstehung von zwei neuen physikalischen Theorien. Heute gibt es also drei etablierte Sätze physikalischer Theorien, die jeweils in ihrem eigenen Anwendungsbereich gültig sind (obwohl einige Physiker der Meinung sind, dass die Zweige der Physik nicht notwendigerweise in einen dieser Sätze passen).